Shadowbanning

Die herrschende Meinung

Dienstag, 1. Januar 2019

Shadowbanning

Shadowbanning ist das Blockieren oder teilweise Blockieren eines Benutzers oder seiner Inhalte aus einer Online-Community, sodass für den Benutzer nicht ersichtlich ist, dass seine Inhalt zurückgehalten werden.

Wenn die Beiträge eines Benutzers für andere Mitglieder der Online-Community unsichtbar oder weniger prominent dargestellt sind, besteht die Hoffnung, dass der gegenständliche Benutzer ohne Reaktion auf seine Beiträge gelangweilt oder frustriert wird und die Community verlässt.

Twitter kommentierte Vorwürfe, die Plattform würde "shadowbannen" wie folgt:

Die beste Definition, die wir gefunden haben, ist folgende: Absichtlich den Inhalt eines Nutzers für jedermann außer für denjenigen, der ihn veröffentlicht hat, absichtlich unkenntlich zu machen, ohne dass dem Originalposter zu erkennen zugeben.

Wir führen keine "shadow bans" durch. Sie können immer die Tweets von Profilen sehen, denen Sie folgen (obwohl Sie möglicherweise mehr Arbeit erledigen müssen, um sie zu finden, z. B. direkt auf das Profil zu gehen). Und wir führen sicherlich keine "shadow bans" auf der Grundlage politischer Ansichten oder Ideologien durch.

Wir sortieren Tweets und Suchergebnisse. Wir machen das, weil Twitter am nützlichsten ist, wenn die Timeline relevant ist. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen viele Parameter, um die Tweets so zu organisieren, dass sie zeitnah relevant sind. Wir müssen auch bösgläubige Akteure ansprechen, die beabsichtigen, gesunde Gespräche zu manipulieren oder zu mißbrauchen.

Wenn ein Suchergebnis 30.000 Tweets umfasst, berücksichtigen wir Folgendes beim Ranking:

  • Tweets von Personen, an denen Sie interessiert sind, sollten einen hohen Rang haben
  • Tweets, die beliebt sind, sind wahrscheinlich interessant und sollten höher eingestuft werden
  • Tweets von bösgläubigen Akteuren, die beabsichtigen, die Konversationen zu manipulieren, sollten niedriger eingestuft werden

Der letzte Punkt lässt die Frage zu, wie Twitter bösgläubige Akteure erkennen will. Dazu dienen folgende Indikatoren:

  • Bestimmte Kontoeigenschaften, die die Authentizität angeben (z. B. ob Sie eine bestätigte E-Mail-Adresse haben, wie lange Ihr Konto existiert, ob Sie ein Profilbild hochgeladen haben usw.)
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie bei Twitter (z. B. wen Sie verfolgen, wen Sie retweeten usw.)
  • Wie andere Konten mit Ihnen interagieren (z. B. wer Sie stummschaltet, wer Ihnen folgt, wer Sie zurücksendet, wer Sie blockiert usw.)

Ein Test, ob ein Account bei Twitter unter den Teppich gekehrt wird, findet sich hier: https://shadowban.eu/

Geschrieben von Ralph Hecksteden um 13:40 | Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Twitter

@jurmatix

Getaggte Artikel

ad-ius agg bayern bgh biometrie bka blawgs Bundesinnenminister bundesministerium des innern bverfg bverwg datenschutz domainrecht ebay europa google Jugendmedienschutz juris juristische datenbanken Komisches krefeld linux Luftsicherheitsgesetz luftsig nebelbomben nigeria online-durchsuchung personenkennzeichen phishing polizei Recht rechtsinformatik reisepass saarbrücken Saarland schäuble-monitoring Sicherheit Software spam staatlicher hackerangriff stay-different.de steuern terror tkÜ urheberrecht verbraucherschutz vorratsdatenspeicherung wahlcomputer wahlmaschinen zensur

Zitiervorschlag:

herrschende Meinung ($URL)

Impressum

Die herrschende Meinung wird herausgegeben von Ralph Hecksteden. Adresse: Hauptstraße 28, 66453 Gersheim Email: hm [ät] herrschendemeinung [punkt] de



Datenschutz: Hier werden keine persönlichen Daten gespeichert. Für die Verarbeitung des HTTP-Request liegt eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO vor. Die Server-Logs werden nur anonymisiert abgelegt.

Kommentare hinterlassen Sie bitte nicht oder nur anonym.